Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder

Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Gruppenstunden
  • Meute
  • Förderverein
  • Pfadfinder
  • Krimskrams
    • Ausrüstung
    • Sippenmaterial
    • Liederbuch
    • Rezepte
    • Die Regeln der Pfadfinder
    • Bantus
    • Lexikon
    • Kluft
    • Historie
  • Kontakt & Impressum

Kategorie: Pfadfinder

Sippenmaterial Checkliste

 
4 Kohtenblätter (imprägniert, gezeichnet, vollständig bebändert)
1 Kohtenabdeckplane mit Abspannleinen
1-2 Kohtenseile
1 Handbeil mit Schutzhülle
1 Bügelsäge mit Sägeblattschutz
1 Klappspaten mit Schutzhülle
1 Sippentopf mit Topfhülle + Topfinnenbeutel
1 Kochkette mit Beutel
1 Topfheber
Schöpfkelle, Pfannenmesser, Dosenöffner
Gewürze, Spüli, Spülbürste
Kerzen, Teelichte, Streichhölzer
1 Verbandspäckchen (!)
Toilettenpapier
Sippenwimpel
Sippenkasse
Sonstiges Sippeneigentum
Sippenkiste

 

Materialpflege

 

Kohte:

Planen trocken halten, nach Fahrten grob ausbürsten, Wachs mit Löschpapier ausbügeln. Kaputte Ösen ersetzen, fehlende Knebel ersetzen, Bebänderung kontrollieren, Löcher flicken. 1 x im Jahr (Winter) mit "IMPRÄGNOL" oder essigsaurer Tonerde (Drogerie) nachimprägnieren.

Seile:

Mit Wasser und Seife reinigen, trocken lagern, Enden zuspleißen oder zuschmoren.

Beil:

Gut einstielen (mit Sicherheitskeil), mit Eisenfeile entscharten und auf dem Schleifstein nachschärfen. Regelmäßig entrosten und einölen, Schutzhülle fetten.

Säge:

Schwedenblätter braucht man nicht nachschärfen, regelmäßig entrosten und einölen, Schutzhülle kontrollieren, Sägeblatt mit Schrauben sichen (falls Haltestifte brechen).

Spaten:

Sauber halten, entrosten und einölen.

Topf:

Boden grob, den restlichen Topf gut mit Abrazzo entrußen (Ruß verlängert die Kochzeit!). Topfhülle und Topfinnenbeutel reinigen und flicken.

Kochkette:

Rostfreie Ketten mit Wasser vom Ruß reinigen, trocken im Beutel lagern (Flugrost!).

Verbandspäckchen:

Regelmäßige Kontrolle des Inhalts und Ergänzung!

 

Trampels kleiner Ausrüstungsratgeber

Das Fahrtengepäck   DRUCK/DOWNLOAD

Rucksack, Rucksack packen und dann anpassen (Anleitung) Lederfett und Lappen
Wanderschuhe Waschpäckchen, kleines Handtuch
Schlafsack, Ami-Hülle, Isomatte Sonnen- und Mückenschutz
Wasserdichte Dokumenthülle, Schreibzeug, Liederbücher
Poncho Ausweis, Impfpasskopie, Krankenkassenkarte, Auslandskrankenschein
Fahrtenmesser, Taschenmesser Brustbeutel
Kochgeschirr, Besteck, Holzbrettchen evtl. Gitarre und Fotoapparat
Feldflasche und Becher Schwimmzeug
Kerzen und Streichhölzer Kompass (einer pro Sippe genügt)
Kleine Taschenlampe (eine pro Sippe genügt) Mundvorrat
Pfadfinderkluft, Pfadi-T-shirt, Halstuch Allzeit-Bereit-Päckchen (am Körper tragen)
Juja und Isländer, evtl. Handschuhe Sippenmaterial (1/3 Sippe, 2/3 persönliches Gepäck)
Fahrtenhose
Wandersocken
Reservewäsche
© by Trampel

Die Regeln der Pfadfinder

Ich will hilfsbereit und rücksichtsvoll sein.
Ich will den anderen achten.
Ich will zur Freundschaft aller Pfadfinderinnen und Pfadfinder beitragen.
Ich will aufrichtig und zuverlässig sein.
Ich will kritisch sein und Verantwortung übernehmen.
Ich will Schwierigkeiten nicht ausweichen.
Ich will die Natur kennenlernen und helfen, sie zu erhalten.
Ich will mich beherrschen.
Ich will dem Frieden dienen und mich für die Gemeinschaft einsetzen, in der ich lebe.

Die Regeln der Wölflinge

Ein Wölfling nimmt Rücksicht auf andere.

Ein Wölfling hilft, wo er kann.

 

Empfehlungen des Dalai Lama für das Leben im neuen Jahrtausend

(Ich finde sie passen gut zu den Pfadfinderregeln – Joe)

1. Beachte, dass große Liebe und großer Erfolg immer mit großem Risiko verbunden sind.
2. Wenn du verlierst, verliere nie die Lektion.
3. Habe stets Respekt. Respekt vor dir selbst, Respekt vor anderen, und übernimm Verantwortung für deine Taten.
4. Bedenke: Nicht zu bekommen, was man will, ist manchmal ein großer Glücksfall.
5. Lerne die Regeln, damit du sie richtig brechen kannst.
6. Lasse niemals einen kleinen Disput eine große Freundschaft zerstören.
7. Wenn du feststellst, dass du einen Fehler gemacht hast, ergreife sofort Maßnahmen, um ihn wieder gut zu machen.
8. Verbringe jeden Tag einige Zeit allein.
9. Öffne der Veränderung deine Arme, aber verliere dabei deine Werte nicht aus den Augen.
10. Bedenke, dass Schweigen manchmal die beste Antwort ist.
11. Lebe ein gutes, ehrbares Leben. Wenn du älter bist und zurückdenkst, wirst du es noch einmal genießen können.
12. Eine liebevolle Atmosphäre in deinem Heim ist das Fundament für dein Leben.
13. In Auseinandersetzungen mit deinen Lieben sprich nur über die aktuelle Situation. Lasse die Vergangenheit ruhen.
14. Teile dein Wissen mit anderen. Dies ist eine gute Möglichkeit, Unsterblichkeit zu erlangen.
15. Gehe sorgsam mit der Erde um.
16. Begib dich einmal im Jahr an einen Ort, an dem du noch nie gewesen bist.
17. Bedenke, dass die beste Beziehung die ist, in der jeder Partner den anderen mehr liebt als braucht.
18. Messe deinen Erfolg daran, was du für ihn aufgeben musstest.
19. Widme dich der Liebe und dem Kochen mit ganzem Herzen.

Von der Freundschaft

Sie ist eine der größten Köstlichkeiten, die einem Menschen geschenkt werden können und reicht über Länder, Völker und Jahre.

Sie will täglich neu erworben sein.

Der ist noch lange nicht dein Freund, der dir nach dem Munde redet.

Wenn du Wünsche hast, bemühe deinen Freund zuletzt.

Freundschaft ist kein Geschäft auf Gegenseitigkeit.

Erst der ist dein Freund, der manche Bitterkeit gemeinsam mit dir ertrug.

Ein Freund sagt dir, welche Fehler du hast, er deckt dich aber anderen gegenüber.

Sprich nicht mit anderen über deine Freundschaft.

Eine Freundschaft ist ein feines Gespinst.

Ein unbedachtes Wort kann Fäden zerreißen, und der letzte Riß ist dann nicht mehr fern.

 

« Neuere Beiträge
Stamm Hattstein – Pfadfinder in Usingen
  • Kontakt und Impressum
  • Datenschutzerklärung